Barrierefreiheit im Web: Anforderungen, Umsetzung und Prüfung nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz


Online-Workshop, 8. Juli 2025, 9 bis 16 Uhr

Ab dem 28. Juni 2025 müssen viele Unternehmen sicherstellen, dass ihre digitalen Angebote den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) und der zugehörigen Umsetzungsverordnung entsprechen. Doch was bedeutet das konkret für deine Webseiten und Webanwendungen?

In diesem Workshop lernst du praxisnah, wie du deine bestehenden Webseiten auf ihre Konformität überprüfst und digitale Barrierefreiheit gemäß den gesetzlichen Vorgaben umsetzt.

Mit einer Mischung aus theoretischem Hintergrundwissen und praktischen Übungen werden wir die wichtigsten Prinzipien der Barrierefreiheit erforschen, die Implementierung von barrierefreien Features in HTML, CSS und JavaScript analysieren und Tools kennenlernen, mit denen du deine Webseiten auf Barrierefreiheit prüfen kannst.

Wir starten mit den Grundlagen der Barrierefreiheit und dem aktuellen rechtlichen Rahmen. Anschließend untersuchen wir, wie sich Webseiten und Webanwendungen technisch anpassen lassen, um den Anforderungen zu entsprechen. Dabei tauchen wir in die technischen Details der Implementierung ein und lernen, was du bei den Farben, Medien, Layouts, Seiteninformationen und Web Components für barrierefreie Webseiten beachten solltest.

Neben der barrierefreien Gestaltung von Inhalten, Navigationselementen und Interaktionsmöglichkeiten liegt ein besonderer Fokus auf der praktischen Überprüfung bestehender Websites mit geeigneten Tools.

Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf die Automatisierung von Barrierefreiheits-Audits, deren Grenzen und die zukünftige Rolle von KI-gestützten Prüfmechanismen.

Vorkenntnisse

  • Grundkenntnisse in HTML, CSS und JavaScript

Lernziele

  • Die gesetzlichen Anforderungen des European Accessibility Acts und des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes verstehen
  • Häufige Barrierefreiheitsprobleme identifizieren und beheben
  • Best Practices zur barrierefreien Gestaltung in JavaScript-Projekten anwenden
  • Tools und Techniken zur automatisierten und manueller Überprüfung der Barrierefreiheit nutzen

Agenda

Modul 1: Onboarding und Zielsetzung
Modul 2: Einführung und Sensibilisierung
  • Definition
  • Mehrwert für Unternehmen
  • Rechtlicher Rahmen (BFSG!)
  • Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)
  • Barrieren im Web erleben:
    • Screen readers
    • Responsiveness
    • Farbe
    • Browser Einstellungen
    • Bedienbarkeit per Tastatur
    • Focus Style und Reihenfolge
    • Audits für Barrierefreiheit
Modul 3: Barrierefreiheit bei der Webentwicklung:
  • Seitenstruktur und Information
  • Semantisches HTML
  • WAI-ARIA
  • Web Elemente (Auswahl nach Zeit und Interesse der Gruppe):
    • Menüs und Navigation
    • Links und Buttons
    • Medien und nicht textuelle Alternativen
    • Tabellen
    • Formulare
    • Input Modalitäten
    • Web Components
    • Rich Applications und SPAs
    • Live regions
    • Zeiteinschränkung
Modul 4: Automatisierung von Barrierefreiheits-Checks
  • Linters
  • Unit Tests
  • End-to-End Tests
  • CI/CD
  • Barrierefreiheit und KI
  • Grenzen der Automatisierung

 

Technische Anforderungen

  • Aktueller Webbrowser (zum Beispiel Chrome, Firefox)
  • Visual Studio Code (frei) oder IntelliJ/WebStorm (kommerziell)
  • Git Commandline Client
  • Ein GitHub-Account wäre von Vorteil

Speaker

 

Maria Korneeva
Maria Korneeva ist Frontend Technology Lead und Google Developer Expert mit Fokus auf Angular. Sie schreibt für ng-conf und spricht auf Tech-Meetups und Konferenzen. In ihren Tweets und Artikeln teilt Maria gerne ihre Erkenntnisse aus dem Programmieralltag. Fun Fact: Sie illustriert ihre Geschichten selbst, weil sie gerne zeichnet.
LinkedIn

enterJS-Newsletter

Du möchtest über die enterJS
auf dem Laufenden gehalten werden?

 

Anmelden