Angular-Apps smarter machen mit Generative AI: lokal und offlinefähig

Immer mehr Entwickler beabsichtigen, Generative-AI-Funktionen in ihre Anwendungen zu integrieren. Dieser Weg führt bislang praktisch immer in die Cloud. Doch das muss nicht unbedingt so sein! Denn aktuell gibt es unterschiedliche vielversprechende Ansätze, KI-Modelle direkt auf dem Rechner des Anwenders auszuführen:

Die Web Neural Network API (WebNN) des W3C, die sich noch in der Spezifikationsphase befindet, wird KI-Modellen in Zukunft Zugang zur Neural Processing Unit (NPU) des Geräts gewähren: Damit lassen sich KI-Modelle effizient im Browser betrieiben. Und die experimentellen Built-in-AI-APIs von Google machen auf dem Gerät bereits installierte KI-Modelle für Webseiten verfügbar.

In dieser Session stellt Christian die unterschiedlichen Anwendungsfälle vor und zeigt Vor- und Nachteile der jeweiligen Lösungen auf.

Vorkenntnisse

  • Grundlagen der Angular-Entwicklung

Lernziele

  • Überblick über generative KI und Large Language Models (LLM)
  • Überblick über mögliche Anwendungsfälle
  • Überblick über Web-APIs, die den Zugang zu GenAI-Funktionen ermöglichen
  • Vor- und Nachteile lokaler KI-Modelle
  • Mögliche Alternativen zur Ausführung lokaler KI-Modelle

Speaker

 

Christian Liebel
Christian Liebel ist Mitglied der Web Apps Working Group des W3C, Google Developer Expert (GDE) in der Kategorie Web Technologies und Microsoft Most Valuable Professional (MVP) in der Kategorie Developer Technologies. Als Consultant bei Thinktecture berät er Softwareentwickler aus Deutschland und der Schweiz. Er teilt sein Wissen rund um Web-Apps auf nationalen wie internationalen Konferenzen.
LinkedIn

enterJS-Newsletter

Du möchtest über die enterJS
auf dem Laufenden gehalten werden?

 

Anmelden