Das Tutorial ist vorbei und schon beginnen die Probleme. Wie strukturiere ich meine Komponenten? Wie sieht die passende Verzeichnishierarchie aus? Muss ich mich um zentrales Statemanagement kümmern?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir in diesem Workshop auf den Grund. Anhand praktischer Beispiele erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihre Komponenten während der Entwicklung kontinuierlich modernisieren können. Sie lernen, wann sie Custom Hooks einsetzen sollten. React fokussiert sich auf die Erstellung von User Interfaces und überlässt Entwicklerinnen und Entwicklern alles Weitere.
In diesem Workshop lernen Teilnehmende einige der populärsten Bibliotheken für React kennen und erfahren, wie sie sie integrieren können.
Vorkenntnisse
Die Teilnehmenden sollten schon einmal eine React-Applikation mithilfe von Create React App oder einem anderen Werkzeug wie beispielsweise Vite aufgesetzt haben.
Ein Grundwissen zum Thema Komponenten, State und Lifecycle ist außerdem hilfreich.
TypeScript sollte den Teilnehmenden kein Fremdwort sein.
Lernziele
Verwendung des React Contexts
Implementierung und Einsatz von Custom Hooks
Verwendung von Formularbibliotheken
Einsatz von Bibliotheken zum Data Fetching
Mehrsprachigkeit in React-Applikationen
Routing in einer Applikation
Agenda
Demo App kennenlernen
Custom Hooks
React Router
Komponentenbibliotheken
React Query
Formularhandling inklusive Validierung
Internationalisierung
Technische Anforderungen
Quellcode aus dem folgenden Repo herunterladen: https://github.com/sspringer82/react-beyond-the-basics
Anschließend ein npm install.
Zum Testen, ob alles funktioniert hat: npm run backend und in einer separaten Konsole npm run dev
Speaker
Sebastian Springer weckt als Dozent für JavaScript, Sprecher auf Konferenzen und Autor die Begeisterung für professionelle Entwicklung mit JavaScript.