Next.js bringt Client und Server näher zusammen und ergänzt React um einige sehr wertvolle Features. Man hat clientseitig die volle Flexibilität, die React bietet, und kann serverseitig auf den gesamten Funktionsumfang von Node.js zurückgreifen.
In diesem Workshop entwickeln wir gemeinsam eine vollwertige Applikation mit Front- und Backend und behandeln dabei zahlreiche Anforderungen, die man auch an eine reale Applikation stellt, beispielsweise Authentifizierung, Datenmanipulation und die Integration einer Komponentenbibliothek.
Teilnehmende lernen jedoch auch Next.js-spezifische Lösungen wie Server-Side Rendering, Static Site Generation und Server Components kennen.
Vorkenntnisse
Die Teilnehmenden sollten über grundlegende Erfahrung im Umgang mit React verfügen.
Lernziele
Setup einer Next.js-Applikation
Aufbau und Architektur einer Next.js-Applikation
Implementierung einer serverseitig persistierten CRUD-Applikation
Routing in der Applikation
API-Endpunkte in Next.js
SSR und SSG
Server Components vs. Client Components
Agenda
ab 09:00 Uhr: Registrierung und Begrüßungskaffee
10:00 Uhr: Beginn
Grundlagen von Next.js
Client vs. Server-Komponenten
Static vs. Dynamic Routing
Routing
12:30 - 13:30 Uhr: Mittagspause
Styling
Einbindung von 3rd Party Paketen
Formulare
API Routen
15:00 - 15:15 Uhr: Kaffeepause
Optimierungen
Build der Applikation
16:15 - 16:30 Uhr: Kaffeepause
Q&A
ca. 17:00 Uhr: Ende
Technische Anforderungen
Die Teilnehmenden benötigen einen Rechner mit einer aktuellen Node.js-Version (18 oder 20). Es muss möglich sein NPM-Pakete zu installieren (Achtung bei Unternehmens-Proxys).
Speaker
Sebastian Springer weckt als Dozent für JavaScript, Sprecher auf Konferenzen und Autor die Begeisterung für professionelle Entwicklung mit JavaScript.