In diesem interaktiven Workshop leitet Oliver dich innerhalb eines Tages durch die notwendigen Schritte, um ein vollständiges Anwendungssystem in JavaScript zu erstellen. Das erarbeitete Microservices-System verwendet mehrere verschiedene Elemente und Patterns: eine NoSQL-Datenbank, CQRS- und Event Sourcing-Architektur auf dem Server, Optionen wie React, Redux und Svelte auf dem Client, und alles das ist durch bidirektionale Kommunikationswege über das Web verbunden. Auf diese Weise lernst du die Details der Architekturkomponenten Schritt für Schritt, sodass deine eigenen Projekte unmittelbar davon profitieren können. Bring deinen Laptop und mach mit.
Vorkenntnisse
JavaScript-Grundlagen
Full-Stack-Grundlagen
Lernziele
Architektur-Patterns verteilter Anwendungen
Vorbereitung für die Erstellung eigener Full-Stack-Anwendungssysteme mit modernen Mitteln
Praktische Eindrücke möglicher Implementierungen erweitern das Verständnis auch für Lösungen aus dritter Hand
Agenda
ab 08:00 Uhr: Registrierung und Begrüßungskaffee
09:00–10:30 Uhr: Block 1 – CQRS/Event Sourcing Grundlagen und Einstieg
10:30–11:00 Uhr: Kaffeepause
11:00–12:30 Uhr: Block 2 – Frontend mit React
12:30–13:30 Uhr: Mittagspause
13:30–15:00 Uhr: Block 3 – Frontend – Weitere Infrastruktur
Während des Workshop-Tages werden inhaltliche Blöcke nacheinander vorgestellt. Für die Blöcke gibt es je ein Übungsmodul, das von GitHub heruntergeladen bzw. geklont werden kann. Anhand dieser Übungen kannst du die wichtigsten Teile der Demoanwendung selbst ausprobieren und kleine Teile selbst implementieren.
Auf deinem Laptop muss ein Node-basiertes Entwicklersystem installiert sein. Du brauchst eine aktuelle Version von Node (z.B. v16.14 LTS), git-Werkzeuge (zumindest Kommandozeile) und eine Entwicklungsumgebung (VS Code oder nach eigener Vorliebe).
Für die Teile des Workshops, in denen mit MongoDB gearbeitet wird, sollte MongoDB auf dem Laptop verfügbar sein. Es kann entweder lokal installiert sein oder du kannst ein Docker-Image verwenden. Bitte führe eine Installation vor dem Workshop durch, da der Download großer Images durch das Konferenz-WLAN nicht für alle Teilnehmenden machbar sein könnte.
Bitte beachte, dass du während des Workshop-Tages Zugang zum WLAN brauchen wirst, da wir so auf notwendige Node-Pakete sowie Übungs-Repositorys zugreifen werden.
Falls diese Anforderungen problematisch erscheinen, empfiehlt Oliver die Nutzung einer VM-Umgebung, sodass Kompatibilitätsprobleme ausgeschlossen sind. Es ist auch möglich, mit dem Tool nvm mehrere Node-Versionen parallel zu installieren.
Zum guten Schluss hier noch einige hilfreiche Hinweise von den Veranstaltern: Falls ihr ein Gerät eurer Firma verwendet, überprüft vorher bitte, ob eines der folgenden, gelegentlich vorkommenden Probleme bei euch auftreten könnte:
Workshop-Teilnehmer:in hat keine Administrator-Rechte
Corporate Laptops mit übermäßig penibler Sicherheitssoftware
Gesetzte Corporate-Proxys, über die man in der Firma kommunizieren muss, die aber in einer anderen Umgebung entsprechend nicht erreicht werden
Speaker
Oliver Sturm ist Training Director bei DevExpress. In den letzten 30 Jahren hat er weitreichende Erfahrungen gesammelt als Softwareentwickler und -architekt, Berater, Trainer, Sprecher und Autor.