Ab auf die Insel: die Island-Architecture mit Vue und Eleventy
Moderne Frontend Frameworks werden nicht mehr nur dafür verwendet um Single Page Applications zu bauen, sondern – in Kombination mit Static Site Generators wie Nuxt – auch für das Generieren von klassischen Webseiten.
Um statisches, vorgerendertes HTML wieder dynamisch zu machen, wird ein Prozess namens Hydration angewandt. Dies kann sich negativ auf wichtige Core-Web-Vital-Metriken auswirken. Die Island-Architecture setzt darauf, nur Teile einer Webseite zu hydrieren: Partial Hydration ermöglicht es, Bundle-Sizes erheblich zu reduzieren.
Erfahre wie man Vue.js und Eleventy vereinen kann, um mit modernen Tools, Webseiten zu bauen, die perfekte Core Web Vitals erreichen.
Vorkenntnisse
Erfahrung mit Vue.js ist für diesen Vortrag von großem Vorteil.
Wissen über statische Site-Generatoren und speziell Eleventy ebenfalls.
Wer schon einmal eine JavaScript-lastige Seite für das erreichen von guten Core-Web-Vitals-Werten optimiert hat, kann sich neue Anregungen holen.
Lernziele
Grundkenntnisse über die Island-Architecture
Partial Hydration mit Vue.js
Eleventy verwenden mit Vue.js und JSX
Grundkenntnisse Performanceoptimierung von JavaScript-lastigen Seiten
Speaker
Markus Oberlehner ist ein Webentwickler aus Österreich. Er arbeitet für karriere.at, österreichs größtem Karriereportal. Markus betreibt einen Blog auf dem er regelmäßig über Vue.js und allgemeine Webthemen schreibt.
Du möchtest über die enterJS auf dem Laufenden gehalten werden? Dann
trage einfach deine E-Mail-Adresse in das Feld ein, das aufklappt, wenn du die Einwilligung unten gibst:
Ich willige ein, dass mich die Rheinwerk Verlag GmbH und die Heise Medien GmbH & Co. KG über die enterJS informiert.
Meine Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. (Deine E-Mail-Adresse wird an unseren Newsletter-Dienstleister Inxmail weitergegeben (https://www.inxmail.de/datenschutz).
Inxmail verwendet Deine Daten ausschließlich zu dem hier angegebenen Zweck. Eine Weitergabe der Daten erfolgt auch hier nicht.)
Ich kann die Einwilligung jederzeit an events@dpunkt.de,
per Brief an Rheinwerk Verlag GmbH, Wieblinger Weg 17, 69123 Heidelberg oder durch Nutzung des in den E-Mails enthaltenen Abmeldelinks widerrufen.
Es gilt die Datenschutzerklärung der Rheinwerk Verlag GmbH.