Node.js, das reine Node.js und nichts als Node.js
Jeder von uns hat schon mal schnell eine Node-Applikation in einen Container gepackt. Ist ja auch toll: Dockerfile auf, Standard-Image an, bisschen was installieren, Payload dazu, fertig.
Aber was tut man, wenn die Anforderungen höher werden, zum Beispiel weil man den resultierenden Container nicht nur selbst betreibt, sondern auch ausliefert? Oder weil ein paar hundert Megabyte halt einfach doch manchmal zu viel sind?
Diese Präsentation zeigt dir, wie du Node.js so containerisierst dass du
- den Container auch Jahre später noch reproduzieren kannst.
- die volle Kontrolle über den ganzen Container hast.
- bei License Compliance auf der sicheren Seite bist.
- und einige andere tolle Sachen.
Vorkenntnisse
- Wir fangen bei den Basics an. Aber es schadet nicht wenn du in etwa weisst was folgende Dinge sind:
- (Docker-)Container
- Linux-Distribution
- Root-Filesystem
Lernziele
- Du wirst besser einschätzen können, wo die normalen Dockefiles an ihre Grenzen stoßen oder gar völlig ungeeignet sein können. In diesen Fällen kann dir das Yocto Project helfen, und du wirst die nötigen Schritte verstehen und ausführen können