Einstieg in Svelte: Baue die schnellsten Webanwendungen!
8. März 2022, 9-16 Uhr, online
Svelte ist für viele Entwickler:innen bisher noch neu, verbreitet sich aber immer schneller. Auf den ersten Blick ist es anderen Komponenten-Frameworks ähnlich, und das ist gut so – gleichzeitig sind aber die Ansätze von Svelte für Reaktivität sowie zur Verwendung eines Compilers besonders leistungsfähig und bieten im Vergleich die besten Resultate.
Dieser ganztägige interaktive Workshop hilft dir, in die Entwicklungsarbeit mit Svelte produktiv einzusteigen. Du beginnst mit der Erstellung von Komponenten und lernst die Svelte-spezifische Syntax und die Werkzeuge kennen. Weiterhin erzeugst du aus den Komponenten vollständige Anwendungen und verwendest Svelte Stores und Kontexte für die Zustandsverwaltung sowie SvelteKit für Routing und Datendienste. Mit der Integration von unabhängigen Komponentenbibliotheken, CSS-Features und Deployment-Details wie SSR wird der Tag abgerundet. Bitte erwarte viele praktische Beispiele. Du wirst Zeit haben, alles selbst auszuprobieren und dich auf einen schnellen Start ins eigene Svelte-basierte Projekt vorzubereit
Vorkenntnisse
Basiskenntnisse zu HTML, CSS und JavaScript
Grundlegende Architektur von browserbasierten Anwendungen
Lernziele
Erstellung von Anwendungen auf Basis von Svelte und SvelteKit
Details der Svelte-spezifischen Syntax für Komponenten
Spezielle Features für Animationen, Scoped CSS u.a.
Framework-Elemente wie Stores
Projektstruktur für SvelteKit Routing und Datendienste
Teilnehmer sollten auf dem eigenen Computer eine Entwicklungsumgebung oder einen Editor der Wahl installiert haben. Ich empfehle VS Code. Natürlich dürfen gern Svelte-Erweiterungen wie "Svelte for VS Code" installiert sein, um etwa Syntax Highlighting zu aktivieren.
Während des Workshops werden Samples in GitHub Repos verfügbar gemacht. Ich empfehle, zum Zugriff auf diese Samples einen git-Client installiert zu haben. Natürlich können alternativ auch Zip-Dateien mit dem Browser heruntergeladen werden.
Die Samples laufen auf Basis von Node. Ich empfehle, Node bereits vor dem Workshop zu installieren. Ich arbeite derzeit mit Node 16.14 (LTS), und empfehle daher, keine ältere Version zu verwende, um etwaige Schwierigkeiten während des Tages zu vermeiden. Mithilfe von "nvm" (https://github.com/nvm-sh/nvm) können problemlos mehrere Versionen von Node parallel betrieben werden.
Zum Umgang mit den Samples (außer mit dem Editor) gehe ich während des Workshops davon aus, dass Teilnehmer normale Kommandos wie "npm ..." ausführen können, bzw. sich mit der Kommandozeilenumgebung auf ihrem Computer entsprechend gut genug auskennen. Ich möchte natürlich nicht die Verwendung eines bestimmten Systems voraussetzen, aber dafür ist ein gewisser eigener Kenntnisstand gefragt - wer sich nicht erinnert, wie die Kommandozeile aufgeht, sollte bitte vorher nachsehen!
Falls die Umgebungsanforderungen mit anderer installierter Software nicht vereinbar sind, empfehle ich, in einer virtuellen Maschine zu arbeiten. Wir werden am Workshop-Tag leider keine Zeit haben, auf besondere Rechtesituationen auf Firmenlaptops oder ähnliche Probleme Rücksicht zu nehmen!
Speaker
Oliver Sturm ist Training Director bei DevExpress. In den letzten 30 Jahren hat er weitreichende Erfahrungen gesammelt als Softwareentwickler und -architekt, Berater, Trainer, Sprecher und Autor.
Du möchtest über die enterJS auf dem Laufenden gehalten werden? Dann
trage einfach deine E-Mail-Adresse in das Feld ein, das aufklappt, wenn du die Einwilligung unten gibst:
Ich willige ein, dass mich die Rheinwerk Verlag GmbH und die Heise Medien GmbH & Co. KG über die enterJS informiert.
Meine Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. (Deine E-Mail-Adresse wird an unseren Newsletter-Dienstleister Inxmail weitergegeben (https://www.inxmail.de/datenschutz).
Inxmail verwendet Deine Daten ausschließlich zu dem hier angegebenen Zweck. Eine Weitergabe der Daten erfolgt auch hier nicht.)
Ich kann die Einwilligung jederzeit an events@dpunkt.de,
per Brief an Rheinwerk Verlag GmbH, Wieblinger Weg 17, 69123 Heidelberg oder durch Nutzung des in den E-Mails enthaltenen Abmeldelinks widerrufen.
Es gilt die Datenschutzerklärung der Rheinwerk Verlag GmbH.